Im neuen Projekt des Kollektivs UrbanProjection lag der Fokus auf dem gestalterischen Umgang mit dem Mangel, der durch die Corona-Krise ausgelöst wurde.
Wasmacht.Lübeck

Im neuen Projekt des Kollektivs UrbanProjection lag der Fokus auf dem gestalterischen Umgang mit dem Mangel, der durch die Corona-Krise ausgelöst wurde.
Mit der zunehmenden Anzahl an Forschungsarbeiten, die die positive Wirkung des Trommelns belegen, steigt die Aufmerksamkeit für diese Methode in der psychotherapeutischen Praxis. Simon Faulkner beleuchtet in diesem Artikel die Parallelen zwischen körperorientierten Therapieformen und der Nutzung des Trommelns im therapeutischen Kontext.
Eine klare Körpersprache, ein Rucksack voller Techniken und rhythmische
Sattelfestigkeit sind wichtige Zutaten für eine erfolgreiche Drum Circle – Facilitation.
Doch was macht ein rhythmisches Event zu einem auch emotional bedeutsamen Erlebnis für Teilnehmende?
Und wie können wir langfristig unsere Zufriedenheit und Gesundheit erhalten und fördern? Bei der Reflexion meiner eigenen Drum Circles und im Austausch mit anderen Drum Circle Facilitator:innen und Profis aus Coaching, Supervision und Training bin ich immer wieder auf besondere Momente gestoßen. Anhand all dessen habe ich ein Modell entwickelt, das Drum Circle Faciliator:innen hilft, „stimmige“ Events zu gestalten.
Vom gewünschten Benefit für die Teilnehmenden bis zum Parkplatz. Nichts vergessen, wenn potentielle Kund:innen anrufen.
Mit der zunehmenden Anzahl an Forschungsarbeiten, die die positive Wirkung des Trommelns belegen, steigt die Aufmerksamkeit für diese Methode in der psychotherapeutischen Praxis. Simon Faulkner beleuchtet in diesem Artikel die Parallelen zwischen körperorientierten Therapieformen und der Nutzung des Trommelns im therapeutischen Kontext.
Drum Circle – explained in more than 30 languages. An international project.
Wir fragen uns oft, wie wir Veranstaltungen so gestalten können, dass wir die Barrieren für alle Menschen kleiner machen und wie wir inklusive Events gestalten können, die Vielfalt fördern.
„Trommeln stärkt die Gemeinschaft und den Selbstwert“ Ein Interview über Rhythmus und Resilienz im riffreporter-Magazin TAKTVOLL von Dr. Ulrike Gebhardt „Der Wechsel ist eine notwendige Bedingung des Lebens überhaupt.“ (Henri Bergson, 1859-1941) Ohne den Wechsel geht es nicht. Das Leben
Ein Text für alle, die sich oder Dich fragen, „Was ist das denn eigentlich, ein Drum Circle? Wie kann ich mir das vorstellen?“
„Gemeinschaft stiften“, sagt Helga Reihl. Aus der Reihe „Was mich begeistert“ der Lübecker Nachrichten